Nachrichtentechnik II (NT II)

Übersicht über die Informationstheorie, Codierung, Modulation und Signalübertragung (Sommersemester)

Aufgrund des aktuellen COVID-19-Ausbruchs finden bis auf Weiteres keine Vorlesungen und Übungen im Hörsaal statt. Es werden jedoch Aufzeichungen der Lehrveranstaltungen sowie die annotierten Vorlesungsmaterialien auf ILIAS hochgeladen.

Synopsis

  • Übersicht
  • Grundzüge der Informationstheorie:
    - Entropie
    - Redundanz
    - Quellencodierung (Huffman-Codierung)
    - wechselseitige Information, Kapazität
    - Kanalcodierung
  • Modulation cosinusförmiger Träger:
    - Amplitudenmodulation (AM)
    - Frequenzmodulation (FM)
    - Quadratur-Amplitudenmodulation (QAM)
  • Signalübertragung über elektrischen Leitungen:
    - Theorie der elektrischen Leitung
    - Wellenwiderstand, Übertragungskonstante
    - Übertragungsfunktion
    - schwach und ungedämpfte Leitung
    - Reflexionen
    - Anpassung

Ziele

Die Studierenden besitzen schaltungs­technische und informations­technische Grundkenntnisse der Nachrichten­technik. Sie verstehen die grundsätzliche Funktionsweise von nachrichtentechnischen Systemen.

Information

4.5 ECTS

Vorlesung

Lehrer Prof. Dr.-Ing. Stephan ten Brink
Uhrzeit Mittwoch, 9:45-11:15
Raum V7.03
SSW 2

Übungen (ETIT)

Lecturer Zarah Bleicher und Sebastian Dörner
Uhrzeit Montags, 9:45-11:15 (2x wöchentlich)
Raum V57.01
SSW 1

Übungen (VIng)

Lehrer Zarah Bleicher und Sebastian Dörner
Uhrzeit Freitags, 9:45-11:15 (2x wöchentlich)
Raum V47.05
SSW 1
Zum Seitenanfang